Liebe Bucher Mitbürger!
Die konkrete Planungsarbeit hat nunmehr begonnen und wir haben bereits Vieles getan, um unser ‚Nahwärmenetz Buch am Forst‘ Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit diesem ‚Newsletter 05‘ wollen wir Euch informieren über das, was wir seit Mai getan haben und was wir in Kürze tun werden.
Einmal hat die Trassenplanung begonnen und wir haben bereits 3 mögliche Varianten vorentwickelt, die wir mit den Stadtwerken besprochen haben und nun der Stadt, sowie möglichen Anbietern vorstellen wollen.
Die Trassenlänge konnten wir planerisch bereits erheblich verkürzen. Hierzu gehen wir in vielen Fällen über Privat-Grundstücke anstatt durch Straßen, um Kosten zu sparen. Ob das dann letztendlich klappen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob uns die Grundstücks-Eigentümer erlauben, unsere Leitung durch Ihren Grund zu verlegen. Wir müssen mit allen Eigentümern reden.
Vorteile wären neben erheblicher Kostenersparnis, auch deutliche Reduzierung der Wärmeverluste und damit Erzielung eines niedrigen Wärmepreises.
Ferner haben wir mit drei Unternehmen gesprochen, die uns bei der Realisierung unterstützen könnten. Dabei hat sich gezeigt, dass es kein einziges Unternehmen gibt, das alle Gewerke zentral anbieten will und/oder kann. Ergo müssen wir viele Einzelgewerke selbst vergeben!
Um das zu können, benötigen wir zwingend eigene Kompetenzen, um Vergabeunterlagen (Leistungsverzeichnis) zu erstellen und am Ende dann die resultierenden Angebote beurteilen zu können.
Wir werden deshalb ein Planungsbüro damit beauftragen müssen, uns dabei zu unterstützen und um die Förderanträge bei der BAFA zu erstellen. Die Suche hierzu hat bereits begonnen.

Ob die Lösung mit den vorgestellten Pufferspeichern zum Tragen kommt, oder eine wesentlich kleinere und einfachere Lösung nur mit Übergabestationen unser Projekt erfolgreich machen wird, ist in der Diskussion.

Gespräche mit diversen Heizungsbauern haben stattgefunden bzw. wurden terminlich vereinbart. Gespräche mit Lieferanten für die Wärmeleitungen finden parallel dazu statt.
Um die nächsten Schritte zügig umsetzen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass wir uns mit diesen Einzelgewerken intensiv beschäftigen und dazu eigenes Know-How aufbauen.
Deshalb ergeht erneut der Aufruf an alle:
Wer über Fachkenntnisse im Bereich Förderanträge bei BAFA und KfW, öffentliche Vergabeverfahren, Tief- und Rohrleitungsbau, Heizungsbau oder ähnliches verfügt und uns bei diesen Gesprächen unterstützen kann, möge sich bitte bei uns melden!
Alles was wir selbst erledigen können, spart uns allen viel Geld und stärkt unsere Stellung gegenüber den Lieferanten.
Um nun in die Feinplanung gehen zu können, benötigen wir eine Auffrischung / Verifizierung der Verbrauchsdaten eines jeden Hauses, um den Gesamtbedarf an Wärmeenergie zu berechnen. Ende 2022 wurde ja bereits eine Erhebung durchgeführt. Diese Daten sollen geprüft werden und alle, die seither noch dazugekommen sind, müssen uns nun Ihre Daten liefern, damit wir den gesamten Wärmebedarf genau berechnen können.
In dieser Woche erhält hierzu jeder, der eine Beitrittserklärung abgegeben hat, einen Fragebogen, zur Überprüfung des Wärmebedarfs. Bitte schickt uns diesen Bogen so schnell wie möglich zurück, damit wir den Anbietern diese Daten zur Verfügung stellen können.
Wer Probleme mit dem Ermitteln der Daten oder beim Ausfüllen hat, ruft uns bitte an. Wir werden Euch dann dabei behilflich sein.
Die angekündigte nächste Infoveranstaltung planen wir für September, wenn dann alle hoffentlich aus dem Urlaub zurück sind. Wir kündigen Euch den Termin rechtzeitig an.
Ganz am Rand: Einige Bewohner der Nachbarorte Obersiemau und Birkach haben sich gemeldet: Sie wollen auch angeschlossen werden. Hierzu hat uns der Bürgermeister von Untersiemau, Herr Rolf Rosenbauer kontaktiert. Wir haben ihm und dem Gemeinderat in Untersiemau unser Projekt vorgestellt und dabei erklärt, dass wir nicht uninteressiert daran sind, unser Netz in der Zukunft zu erweitern. Wir haben aber deutlich gemacht, dass wir über eine Erweiterung erst dann entscheiden wollen, wenn unser eigenes Bucher Netz fertiggestellt und in Betrieb genommen ist. Unabhängig davon haben wir aber zugesagt, bis dahin auch weiter mit der Gemeinde Untersiemau in Kontakt zu bleiben und über den Fortschritt unseres Projektes zu berichten.
Nur zur Info: Nahwärme und Fernwärme ist dieselbe Technik. Der Unterschied liegt nur in der Anzahl der Teilnehmer und der Länge des Netzes!