2024 Newsletter 06

Liebe Bucher Mitbürger und Interessierte an der Nahwärme Buch am Forst!
Wir alle zusammen haben uns in der Infoveranstaltung am 6. Mai dieses Jahres letztmalig getroffen und Euch damals versprochen, dass wir nach Abschluss der Trassenplanung eine weitere Infoveranstaltung durchführen wollen. Die Erfassungsbögen sind nun fast alle abgegeben und erfasst. Damit ist die Grundlage für den Trassenplan vorhanden, den wir Euch in Kürze in einer Infoveranstaltung vorstellen. In dieser Infoveranstaltung wollen wir Euch aber noch weitere Ergebnisse unserer vielen Arbeit vorstellen.
Bis dahin einen Zwischenstand:

Zur Genossenschaft:

Unsere Genossenschaft wird nun eingetragen ins Genossenschaftsregister! Alle, die eine Beitrittserklärung zur Genossenschaft abgegeben haben, wurden in der Vorstandssitzung am 27.9.2024 aufgenommen! Damit wird demnächst auch der erste Anteil in Höhe von 550 EUR pro Anschluss fällig. Wir werden Euch hierzu gesondert informieren!

Zum Projekt:

Die bisher gesammelten Daten müssen jetzt von einer externen Stelle hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit geprüft werden. Hierfür konnten wir einen erfahrenen Experten, Herrn Thilo Jungkunz aus Röttenbach (Oberfranken) gewinnen, welcher sich auch um die erforderlichen Schritte für die Fördergelder der Genossenschaft kümmern wird. Sobald uns hierzu belastbare Informationen vorliegen, werden wir zur Infoveranstaltung einladen.

Wir haben seit Mai mit zahlreichen Firmen gesprochen, die über Erfahrung im Bereich der Nahwärmenetze verfügen.

Daraus gibt es viel Neues zu berichten:
Unter anderem haben wir das Konzept der Firma enerpipe mit den dezentralen Pufferspeichern hinterfragt.

Alle Wettbewerbsfirmen zu enerpipe arbeiten bei der Netzplanung ohne diese dezentralen Pufferspeicher. Stattdessen würden in den Häusern Übergabestationen installiert, die viel weniger Platz benötigen. Vorhandene Pufferspeicher, egal ob für Heizung oder für Trinkwasser, könnten problemlos angeschlossen werden.

Ein großer zentraler Pufferspeicher an der Heizzentrale würde die fürs ganze Dorf erforderliche Wärme stattdessen vorhalten.


Wir waren zur Sitzung des Stadtrates der Stadt Lichtenfels eingeladen, um unser Projekt vorzustellen. Das Ergebnis war eine einstimmige Entscheidung des Stadtrates, der Genossenschaft beizutreten, um alle in Buch befindlichen Immobilien der Stadt an unser Nahwärmenetz anzuschließen zu können.

Euer Planungsteam
Nahwärme Buch am Forst eG i.G.

info@bucher-nahwaerme.de


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert