Liebe Genossenschaftsmitglieder!
Liebe Interessierte an unserem Nahwärmenetz!
Seit unserem letzten elektronischen Newsletter ist nun schon wieder einige Zeit vergangen.
Es sind tatsächlich schon erste Fragen aufgetaucht, „ob es uns überhaupt noch gibt“.
Dies haben wir zum Anlass genommen, unsere Informationsstrategie neu zu bewerten, weil es uns offenbar nicht gelingt, alle unsere Mitglieder über E-Mail und Veröffentlichung auf der Homepage gleichermaßen zu erreichen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unseren Newsletter zusätzlich jedem Mitglied auch in Papierform zur Verfügung zu stellen. Im Bewusstsein, dass dies nicht wirklich die nachhaltigste Alternative ist, bitten wir diejenigen, die dies nicht wünschen, weil sie die elektronischen Medien bevorzugen, um eine kurze Rückinfo über die bekannten Kommunikationskanäle.
In den vergangenen Monaten, in denen sich die Planungsgruppe regelmäßig dienstags im Feuerwehrhaus zusammenfand, ist eine Menge geschehen, worüber wir teilweise auch schon in den letzten Newslettern informiert haben.
Im Vordergrund stand für uns das Einholen von Informationen. Hierbei ging es uns vor allem um Folgendes:
- Da wir zu Beginn unseres Projektes lediglich über die sehr allgemeinen (und einseitigen) Informationen der Firma Enerpipe verfügten, war es uns wichtig, uns jetzt ein umfangreiches (Fach-)wissen über die Errichtung und das Betreiben von Nahwärmenetzen anzueignen. Somit kann nun das von Enerpipe vorgestellte Projekt objektiv bewertet werden. Gleichzeitig wollten wir erkunden, welche grundsätzlichen Möglichkeiten es für ein solches Projekt gibt. Ziel hierbei ist es natürlich diejenigen Alternativen in die engere Wahl zu nehmen, welche für uns am zweckmäßigsten erscheinen.
- Wir haben Kontakte zu Firmen hergestellt, die auf dem Gebiet ‚Nahwärmenetze‘ und der hierfür erforderlichen Komponenten tätig sind, um deren Technologien kennenzulernen. Hierfür haben wir sehr viele Telefonate geführt, Firmen per Email kontaktiert und einige Vertreter dieser Firmen kamen sogar zu uns nach Buch, um uns ihre Technologie vorzustellen. Diese Kontakte haben entscheidend zur Vertiefung unseres Fachwissens beigetragen.
- Ein weiteres Thema, was uns sehr intensiv beschäftigte, war die Zukunft der Biogas-Anlagen im Allgemeinen und natürlich der Biogas-Anlage von Johannes Angermüller in Buch im Besonderen. Hier mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass der wirtschaftliche Betrieb einer Biogasanlage veränderten Rahmenbedingungen unterliegt. Die BioGas Anlage wird dann nicht mehr, wie bisher, ununterbrochen Strom und damit Wärme erzeugen, sondern nur noch zu bestimmten (Tages-)zeiten, nämlich dann, wenn der erzeugte Strom im Netz benötigt wird. Dies führt nun dazu, dass die in diesen Zeiten erzeugte Wärme „zwischengespeichert“ werden muss, um sie für eine gleichmäßige Abgabe an das Nahwärmenetz bereitzuhalten.
- Schließlich haben wir die Zeit auch dafür genutzt, um uns andere, bereits in Betrieb befindliche Nahwärmenetze anzuschauen. Wir haben mit den Betreibern über ihre Erfahrungen gesprochen. Zum einen konnten wir auf diesem Weg Erkenntnisse gewinnen, die uns in der weiteren Planung zu Gute kommen, andererseits konnten wir auf diesem Weg auch einen Einblick in weitere Varianten der Wärmeerzeugung gewinnen.
Letztendlich konnten wir, wie bereits im letzten Newsletter erwähnt, die Unterstützung eines erfahrenen Planers und Betreibers von Nahwärmenetzen, Herrn Tilo Jungkunz, für unser Projekt gewinnen. Er hat die Aufgabe übernommen, unsere Gedanken in Form einer „Projektskizze“ zusammenzufassen, welche die erste Voraussetzung zur Beantragung von Fördergeldern darstellt.
In dieser Projektskizze muss das Ziel (Nahwärmenetz in Buch am Forst) definiert, sowie mehrere mögliche Varianten für eine Erreichung dieses Ziels aufgezeigt werden. Wir haben Herrn Jungkunz hierfür die erforderlichen Informationen bereitgestellt und gehen davon aus, dass er die Projektskizze in den nächsten Tagen bei der Förderstelle (BAFA) einreichen wird.
Der nächste Schritt ist es dann die Machbarkeitsstudie zu erstellen in welcher die vier ausgewählten Varianten auf technische Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit verglichen werden. Am Ende werden wir dann eine fundierte Entscheidung treffen, welche Variante bei uns umgesetzt werden wird.
Diese Planungsleistungen, die Herrn Jungkunz durchführen wird, sind für die Genossenschaft selbstverständlich nicht kostenlos. Somit sind wir in eine Phase eingetreten, in der wir trotz der unermüdlichen ehrenamtlichen Tätigkeit unseres Planungsteams gezwungen sind, bezahlte Dienstleistungen von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, uns bei allen Mitgliedern zu bedanken, die unserer Aufforderung zur Einzahlung des ersten Geschäftsanteils gefolgt sind.
Obwohl bereits mehrfach verschoben, haben wir uns dazu entschlossen, unsere nächste Informationsveranstaltung für alle Mitglieder und Interessierte erst dann stattfinden zu lassen, wenn wir über belastbare Ergebnisse berichten können. Wir gehen momentan davon aus, das dies im ersten Quartal nächsten Jahres soweit sein wird. Trotz dieser terminlichen Verschiebung der Infoveranstaltung ist es selbstverständlich auch weiterhin unser erklärtes Ziel, die Bauarbeiten für unser Nahwärmenetz im nächsten Jahr zu beginnen und unsere Häuser im Jahr 2026 anzuschließen.
Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten „Rutsch“ ins neue Jahr.
Und natürlich: Wer weitergehende Fragen hat, ist selbstverständlich herzlich eingeladen, diese über die bekannten Kommunikationskanäle an uns zu stellen. Alternativ kann natürlich auch jeder gerne bei den Sitzungen unseres Planungsteams dienstags ab 19:00 im Feuerwehrhaus vorbeischauen. Gerne erinnern wir noch einmal daran: Wir sind eine Genossenschaft und leben als solche vom Miteinander, auch und vor allem in Bezug auf die gegenseitige Kommunikation.
Euer Planungsteam
der Nahwärme Buch am Forst eG i.G.
https://www.bucher-nahwaerme.de/ Email: info@bucher-nahwaerme.de
Interessante Links:
https://www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/bundorf
https://www.naturstrom.de/kommunen/nahwaerme/nahwaerme-markt-erlbach
https://youtu.be/ui_H0DWKOMI
Schreibe einen Kommentar