Liebe Genossenschaftsmitglieder! Liebe Interessierte an unserem Nahwärmenetz!
Wir wollen Euch hiermit über den aktuellen Stand unseres Projektes und die nächsten Schritte informieren.
Unsere Inhalte sind diesmal:
- Warnung zu Anrufen unbekannten Ursprungs
- Projektstatus
- Ausblick
- Termine
Warnung zu Anrufen unbekannten Ursprungs
Warnung zu Anrufen unbekannten Ursprungs
Uns wurde zugetragen, dass jemand bei einer Bewohnerin von Buch am Forst angerufen hat, der sich als ein Vertreter der Nahwärme Buch am Forst ausgegeben hat und sie nötigen wollte, mit ihr einen Beratungstermin auszumachen.
Wir wissen nicht, was der Anrufer wirklich beabsichtigte.
Wir beschäftigen niemanden, der Beratungstermine vereinbart. Wenn wir eine Frage an Euch haben, dann rufen wir selbst an. Ihr kennt uns und nur wir nehmen direkten Kontakt zu Euch auf.
Unser üblichen Kommunikationskanäle sind persönliches Gespräch, Newsletter und natürlich unsere Internetseite:
Projektstatus
Unser Projekt muss nun bürokratische Hindernisse überwinden, damit wir die notwendigen Fördermittel erhalten werden.
Um die große Summe von ca. 1 Mio EUR als Fördermittelzuschuss zu erhalten, muss zwingend vorher eine ‚Machbarkeitsstudie‘ erstellt werden (wir hatten Euch darüber ausgiebig im letzten Newsletter informiert). Diese Studie dient dem Fördermittelgeber, um beurteilen zu können, ob dieses Projekt sinnvoll ist und erfolgreich sein wird. Es ist ja bei einer Million Euro auch sinnvoll, dass so ein Vorhaben geprüft wird, bevor man diese große Summe zur Verfügung stellt?!
Für uns heißt das, dass wir die Machbarkeitsstudie erstellen lassen müssen. Die Studie kostet etwa 80.000 EUR und muss von einem erfahrenen Experten erstellt werden. Auch diese Studie kann mit 50% gefördert werden, wenn man dafür einen Antrag stellt und dieser genehmigt wird. Diesen Antrag haben wir bereits gestellt!
Wir haben hierfür einen erfahrenen Experten ausgewählt, nämlich Herren Thilo Jungkunz aus Adelsdorf in Mittelfranken (siehe auch letzter Newsletter). Er war u.a. tätig bei der Firma REHAU, einem Hersteller von Wärmeleitungen. Danach war er Geschäftsführer bei einem deutschlandweit aktiven Ingenieurbüro für ganzheitlichen, individuellen Energiekonzepte, u.a. der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Nahwärmenetzen, Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen. Weitere 7 Jahre war er Geschäftsbereichsleiter bei der NATURSTROM AG, verantwortlich für
dezentrale Energieversorgung und Wärme-Contracting. Als Berater ist er nun für uns tätig und hat den Auftrag angenommen, den Antrag für die Machbarkeitsstudie zu stellen, damit wird diese mit 50% bezuschusst bekommen. Der Antrag ist abgegeben und wird aktuell von der BAFA bearbeitet. Wir hoffen zeitnah die Genehmigung zu erhalten, um mit der Machbarkeitsstudie offiziell beginnen zu können.
Zum Weiteren können wir Euch mitteilen, dass der Antrag auf die Eintragung unserer Genossenschaft erfolgreich beschieden wurde. Die Eintragung ins Genossenschaftsregister ist nun noch reine Formsache.
Ausblick
Der nächst Schritt, auf den wir uns bereits seit Wochen vorbereiten, ist die Machbarkeitsstudie durchzuführen. Herr Jungkunz schlägt uns nämlich vor, einen Teil der Studie selbst durchzuführen, weil wir uns, lt. Jungkunz „bereits sehr gut und intensiv eingearbeitet haben“. Diesen Vorschlag nehmen wir natürlich sehr gerne wahr, denn damit können wir der Genossenschaft – und damit uns allen – ca. die Hälfte der Kosten für die Machbarkeitsstudie sparen und unsere Arbeitszeit wird trotzdem bezuschusst, so wie wenn wir sie eingekauft hätten!
Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie wird dann der Antrag an die BAFA gestellt werden, um die ca. 1 Million Euro Zuschuss für das Projekt zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Wir gehen immer noch davon aus, dass wir in der zweiten Jahreshälfte mit den Bauarbeiten beginnen können und in 2026 – wie versprochen – die Häuser anschließen werden.
Termine,
Generalversammlung
Wir werden Euch in Kürze zur Generalversammlung unserer ‚Bucher Nahwärme eG‘ einladen. Die Versammlung soll stattfinden, wenn wir den Inhalt der Machbarkeitsstudie vorliegen haben. Wir wollen Euch diesen natürlich nicht vorenthalten, sondern vorstellen!
Technik-Stammtisch
Um technisch Interessierten weitere Informationen zukommen zu lassen, aber auch um deren Erfahrungen und Ideen mit einzubringen, werden wir zu einem Technik-Stammtisch einladen. Wir informieren Euch dazu in Kürze!
Heizungs- und Häuserschau
Damit wir den Trassenverlauf noch detaillierter planen können, müssen wir wissen, wo die Wärmeleitung bei Euch ans und ins Haus gehen kann, ebenso wie man die Leitung dann zum nächsten Teilnehmer weiterverlegen kann.
Hierzu wird sich in den nächsten Wochen jemand von uns bei Euch anmelden, um mit Euch zusammen dieses Thema zu besprechen und vor Ort zu besichtigen. Diese Erkenntnisse werden in einer Datenbank eingetragen und dienen später dazu, dass jeder Anbieter dasselbe kalkuliert.,
Besichtigung eines Nahwärmenetzes
Ein weiteres Highlight können wir Euch in Aussicht stellen: Wir planen die Besichtigung eines Nahwärmenetzes im Energiedorf Großbardorf für Anfang Mai.
Steffen Fischer klärt noch mit dem Vorsitzenden der dortigen Genossenschaft einen Termin ab und Ihr bekommt umgehend die Info, sobald dieser feststeht. Nach der dann folgenden Umfrage ‚Wer mitkommen möchte‘, werden wir entscheiden, ob wir einen Reisebus anmieten oder mit Privat-PKWs fahren werden. Ihr bekommt auf jeden Fall alle rechtzeitig eine Mitteilung!
Euer Planungsteam der Nahwärme Buch am Forst eG i.G. https://www.bucher-nahwaerme.de/
Email: info@bucher-nahwaerme.de
Schreibe einen Kommentar